Trockenblumen als Herbstdekoration

Trockenblumen sind eine wunderbare Möglichkeit um den Sommer gebührend zu verabschieden oder ihn gar noch etwas zu konservieren.

Dieses Jahr viel mir der Abschied besonders schwer auch, wenn ich die besonders heißen Tage nur schwer ertragen konnte. Aber gefühlt gab es nur richtig heiß und dann gleich kalt. Ein richtiger Übergang fehlte mir irgendwie. Um mir den Abschied vom Sommer etwas leichten zu machen, habe ich begonnen einige Blumen ganz nebenbei zu trocknen, etwas Schilf vom Teich meiner Eltern stibitzt und einige Trockenblumen beim Blumenladen im Kiez gekauft. Eine Rolle Hasendraht in der Abstellkammer war mir schon lange ein Dorn im Auge und fand so auch endlich den passenden Nutzen. 

Der Abschied vom Sommer sollte gebührend zelebriert werden und so habe ich mir erstmal ein kleines Flower Studio daheim eingerichtet. Eigentlich wollte ich nur alle Materialien zurechtlegen und dann ist es etwas eskaliert haha. 

Flower Studio

Was ihr braucht: 

  • Hasendraht + Gartenschere 
  • Trockenblumen (Schilf, Pampasgras, Scharfgabe, Gräser, Senfkraut, Diesteln, Gerste etc.)
  • 2 Nägel + Draht zum befestigen 

Zeitaufwand: 30-45 Min.

Kosten: max. 35 Euro (je nachdem, wie viele Trockenblumen ihr kaufen müsst)

Alles, was ihr nun tun müsst, ist ein Stück Hasendraht zusammenzurollen (ähnlich wie eine Vase) und an den Enden befestigen. So bekommt ihr euren “Gesteckrohling” und beginnt nun einfach die Blumen nacheinander hineinzustecken. Versucht sie ineinander zu ‘verkanten’ und so einzusetzen, dass sie ohne weitere Hilfsmittel halten (wie beim Binden eines Blumenstraußes). Ansonsten könnt ihr auch den Draht als Befestigung zur Hilfe nehmen, bei mir war das allerdings nicht notwendig. 

Sobald ihr mit dem Ergebnis zufrieden seid, befestigt zwei Nägel an der Wand und etwas Draht an beiden Enden des Gestecks bzw. am Trockenblumenstrauß und hängt ihn auf (geht am besten zu Zweit, aber ich habe es auch geschafft ;-D).

Ich wollte das Gesteck eigentlich erst über den Esstisch aufhängen, da war mir allerdings unsere Lampe im Weg und so habe ich mich dann für das Bett entschieden. Das Ergebnis gefällt mir sehr und ich war erstaunt wie einfach und entspannend das Ganze war. Übrigens, ich bin diejenige in der Familie, die kein Talent hat, wenn es ums Blumenbinden geht. Also traut euch, ihr schafft das auch!

PS: Stellt sicher, dass ihr das Gesteck hoch genug aufhängt, sodass ihr oder eure Katzen möglichst wenig damit in Berührung kommt. Es hängt mittlerweile schon eine Weile dort und bislang ist nichts davon runter aufs Bett gekrümelt oder ähnliches!