Dieser Beitrag enthält Werbung.
Als ich vor einigen Jahren begann mich intensiver mit dem Thema Interior Design auseinander zusetzen, mir Inspiration zum Thema Wohnen einholte und nach den passenden Möbeln für unsere Wohnung Ausschau hielt, kam ich ziemlich schnell mit einigen Designklassikern in Berührung. Quasi die Must-Have’s, die in jeder gut eingerichteten Wohnung stehen müssen. Und bei müssen meine ich eigentlich dürfen. Und das hat sich seitdem nicht verändert. Ich entdecke immer noch in fast jeder Wohnung einen Designklassiker.
Welche poppen euch da direkt ins Gedächtnis?
Bei mir ist das unteranderem der Eames Chair von Vitra, das String-Regal und die Pendelleuchte PH 5 von Louis Poulsen.

Der Eames Chair durfte damals direkt bei uns einziehen, zu der Zeit war es noch deutlich schwieriger ein bezahlbares Exemplar zu bekommen. Mittlerweile ist der Markt ja überfüllt mit Replikaten, sodass wahrscheinlich auch jeder Laie vom Eames Plastic Chair gehört haben dürfte.
Auch die Stringregale sind nicht mehr wegzudenken und kommen gefühlt nie aus der Mode. Sind sie doch zu wunderbar luftig und mittlerweile auch in vielen Farben erhältlich. Und dann ist da noch die PH 5 Lampe von Louis Poulsen, für alle Vintage-Liebhaber ein weiteres Muss. In den 50ern von Designer Poul Henningsen entworfen und seit über sechs Jahrzehnten von Louis Poulsen vertrieben.
1926 entwickelte Henningsen sein revolutionäres Dreischirmsystem, denn er fühlte sich oft von Leuchten geblendet und wollte die Beleuchtung während des Tages verbessern. Mit seinem Design schuf er eine sanfte, für das Auge angenehme und einladende Beleuchtung, die Wohn- und Arbeitsräume gemütlicher machen sollte.
Dieses Jahr jährt sich der 125. Geburtstag von Henningsen (1894 bis 1967) und passend dazu gibt es die PH 5 aktuell auch mit Messing-Schirm (sowie eine weitere Variante in Kupfer/Rose der berühmten PH Artichoke Leuchte).
Und jetzt dürft ihr dreimal raten, wer nach all den Jahren nun endlich auch im Besitz einer PH 5 Mini ist? Denn diese passt bestens über unseren neuen Küchentisch, der ebenfalls mit einziehen durfte. Der kleine Bistrotisch im Tulip Design harmoniert nämlich ganz wunderbar mit den Formen der PH 5 Leuchte.
Kleiner Abstecher in die (Design)Geschichte
Und an dieser Stelle schließt sich auch der Kreis. Denn zum Tisch in Tulpenform und der PH 5 gesellt sich auch ganz hervorragend der Eames Chair, gefolgt von einem ähnlichen Korbstuhl (Basket vom Schweizer Designer Gian Franco Legler). Interessant dabei, der Eames Plastic Chair kam 1950 auf den Markt, während 1951 Franco Legler für ein Schweizer Restaurant den Basket Chair entworfen hat und damit große Erfolge erzielte. 1953 wurden beide Stühle wiederum sogar im Museum of Modern Art MOMA in New York in der Ausstellung ‘Good Design’ zusammen präsentiert. Ha und jetzt stehen zwei der Designs sogar in meiner Küche, fast 70 Jahre später 🙂
Eine weitere Verbindung lässt sich auch zum Design des Tisches Dr. Na von Kartell finden, erinnert dieser doch stark an das Design von Eero Saarinen. Und Designer Eero Saarinen hat wiederum mit Charles Eames zusammen am perfekten Möbeldesign in den 30/40ern getüftelt. Es wundert also nicht, dass auch Tisch und Stuhl so wunderbar miteinander harmonieren.
Für die Küche hatte ich mir nämlich einen einbeinigen, runden Tisch in den Kopf gesetzt. Denn der 90 cm große vorherige Tisch mit seinen vier Tischbeinen hat einfach zu viel Platz weggenommen. Der neue Tisch sollte also kleiner und mit nur einem Tischbein platzsparender sein. Dabei musste ich direkt an besagte Tulpentische (von Knoll, Design Eero Saarinen) denken und lange habe ich nach einem gebrauchten Tisch dieser Art gesucht, leider erfolglos. Denn diese gibt es nur als Beistelltisch mit kleiner Tischplatte. Aber dann fand ich diesen Tisch vom italienischen Hersteller Kartell, der meiner Vorstellung ziemlich nahe kam.
Der Bistro Tisch ist sowohl für den Innenraum als auch für Außenbereich geeignet. Er ist so hoch wie ein durchschnittlicher Esstisch, aber erinnert eher an einen Kaffeehaustisch. Mit 60 cm Durchmesser hat er die perfekte Größe für einen Kaffeeklatsch zu Zweit oder ein Frühstück allein. Super Lösung für eine kleine Küche, in der trotzdem Platz zum Sitzen sein soll. Und irgendwie finde ich es toll, dass die eigentlich recht moderne Küche nun doch einen leichten Vintage Touch bekommen hat. Man muss seinem Stil schließlich treu bleiben!
Wie gefällt euch die Lösung? Habt ihr auch solche Designklassiker daheim? Und wenn ja, welche?
Dieser Beitrag ist in freundlicher Zusammenarbeit mit smow enstanden.